- der Zollkrieg
- - {tariff war}
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Zollkrieg — Zollkrieg, Form des Wirtschaftskrieges, wobei die Exportgüter des (wirtschaftlichen) Gegners mit hohen Importzöllen (und gegebenenfalls auch eigene Exportgüter mit hohen Exportzöllen) belegt werden. Solche Kampfzölle veranlassen den… … Universal-Lexikon
Deutsch-Polnischer Zollkrieg — Der deutsch polnische Zollkrieg war eine von 1925 bis 1934 andauernde wirtschaftspolitische Auseinandersetzung zwischen Deutschland und Polen. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde 1922 Oberschlesien geteilt. Nach der Grenzziehung befanden sich die… … Deutsch Wikipedia
August II. der Starke — Friedrich August I., häufig genannt August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau); aus der albertinischen Linie des Fürstengeschlechts der Wettiner stammender Kurfürst von Sachsen (als Friedrich August I.) sowie… … Deutsch Wikipedia
August II. der Starke von Polen — Friedrich August I., häufig genannt August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau); aus der albertinischen Linie des Fürstengeschlechts der Wettiner stammender Kurfürst von Sachsen (als Friedrich August I.) sowie… … Deutsch Wikipedia
August der Starke — Friedrich August I., häufig genannt August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau); aus der albertinischen Linie des Fürstengeschlechts der Wettiner stammender Kurfürst von Sachsen (als Friedrich August I.) sowie… … Deutsch Wikipedia
Friedrich August I. der Starke von Sachsen — Friedrich August I., häufig genannt August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau); aus der albertinischen Linie des Fürstengeschlechts der Wettiner stammender Kurfürst von Sachsen (als Friedrich August I.) sowie… … Deutsch Wikipedia
Friedrich August der Starke — Friedrich August I., häufig genannt August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau); aus der albertinischen Linie des Fürstengeschlechts der Wettiner stammender Kurfürst von Sachsen (als Friedrich August I.) sowie… … Deutsch Wikipedia
Außenpolitik der Weimarer Republik — Reichsaußenminister Gustav Stresemann bei seiner Rede vor dem Völkerbund, Genf 1926, direkt nach dem deutschen Beitritt. Die Außenpolitik der Weimarer Republik, das heißt die Außenpolitik des Deutschen Reiches von 1919 bis 1933, wurde vor allem… … Deutsch Wikipedia
Schweinekrieg (1906) — Der Schweinekrieg war ein Zollkrieg zwischen Österreich Ungarn und dem Königreich Serbien, der 1906 ausbrach und bis 1908 bzw. 1911 andauerte. Die Habsburgermonarchie versuchte dabei erfolglos, nach dem Auslaufen eines Handelsvertrages, Serbien… … Deutsch Wikipedia
Schweiz — (Schweiz. Eidgenossenschaft), republikanischer Bundesstaat in Mitteleuropa [Karten: Schweiz I u. II], (mit den Seen) 41.324 qkm; im S., SO. und O. zu etwa zwei Drittel der Oberfläche von den Alpen (Gipfelhöhe im Voralpenland 1200 2500 m, in den… … Kleines Konversations-Lexikon
Freihandel: Freihandel gegen Schutzzollpolitik im 19. Jahrhundert — Die theoretische Grundlegung des Freihandels hatte der Brite Adam Smith bereits 1776 in seinem Epoche machenden Buch »Der Wohlstand der Nationen« geleistet. Smith begründete den Freihandel damit, dass nur ein Wirtschaftssystem, das die… … Universal-Lexikon